Eisenach

< Zurück | Übersicht | Weiter >

Eisenach

Lutherdenkmal
Die Initiative zur Errichtung eines Lutherdenkmals in Eisenach entstand im Jahre 1882 anlässlich des 400. Geburtstages von Martin Luther. Es wurde ein Denkmalsverein gegründet, der vor allem die finanziellen Mittel für das Monument beschaffen sollte. Nötig waren dazu 40 000 Goldmark. Großherzog Carl Alexander, Oberbürgermeister August Roese, der Fabrikant Julius von Eichel-Streiber und weitere Persönlichkeiten engagierten sich, damit diese Summe zusammenkam.

Geschaffen wurde das Denkmal von von Adolf von Donndorf (Weimar). Es wurde auf dem Karlsplatz aufgestellt und unter großer öffentlicher Resonanz am 4. Mai 1896 eingeweiht - dem 375. Jahrestag der Ankunft Martin Luthers unter dem Decknamen "Junker Jörg" auf der Wartburg.

Das Monument aus Bronze, das einen unbeugsamen Luther zeigt, steht auf einem Sockel von rotem Granit. Die drei Reliefs am Denkmalssockel zeigen Luther als Schüler und Kurrendesänger, die Übersetzung der Bibel und Luther als "Junker Jörg".
Vorne wird an Luthers Ankunft auf der Wartburg erinnert auf der Rückseite findet sich die Inschrift "Ein feste Burg ist unser Gott". Den Text dieses populären Kirchenliedes hat Luther verfasst. Die Titelzeile findet sich übrigens auch über dem Eingangsportal der Georgenkirche.

·< Anfang | < Zurück | Übersicht | Weiter > | Ende >·


Bild 8 von 60  

Galerie erstellt mit HomeGallery 1.5.1