Bücher

- TEIL 1
- DIE ERSTEN 10 JAHRE
- 1979 - 1989
- VORWORT
- Fast 30 Jahre Rückblick auf eine sich
entwickelnde Hauptschule, die dann abgewickelt
- wurde. An Hand der
Veröffentlichungen durch die NORDWEST-ZEITUNG, der KREISZEITUNG
WESERMARSCH und dem INTERNETAUFTRITT der MARTIN-NIEMÖLLER-SCHULE
- wird ein Rückblick auf fast 30 Jahre Schulgeschichte in
Rodenkirchen gewagt. Eine Schule, die nicht nur Wissen sondern eine
bewusste Erziehung zum Frieden im Sinne Martin Niemöllers, Hartmut
von Hentigs, Johann Galtung und Dieter Senghaas versuchte, und die in
Anlehnung an die Arbeitspädagogikbewegung Kerschensteins und
Oestreichs Handlungsorientierung in ihre Unterrichtskonzepte
einbrachte. 1979 begann die Ära auch in Rodenkirchen. Bilder und Texte wurden direkt aus den
Veröffentlichungen entnommen. Daher bitte ich um Verständnis
für die manchmal unzulängliche Qualität der Bilder. Ich
habe mich aber aus dokumentarischen Gründen entschieden sie zu
verwenden.
- Rüdiger Menzel
- SO WAR ES AM ANFANG
- Zu einer Zeit, als die Welt noch in Ordnung,
die Hauptschule in Rodenkirchen noch Grund- und Hauptschule hieß,
die Orientierungsstufe selbständig geworden war, ein reines
Männerkollegium die Hauptschule „leitete“, das Rauchen
zu dieser Zeit noch Pflicht für jeden Kollegen war, der Eintritt
ins Lehrerzimmer in den Pausen zu einer ausgedehnten Suchaktion
für jeden Eindringling wurde und man erst Zentimeter vor der
gesuchten Person das Gesicht durch die Rauchschwaden erkannte, erhob
sich die Stimme des Kultusministers, auch Hauptschulen in die
Selbstständigkeit zu entlassen.
TEIL 2
DIE NÄCHSTEN 10 JAHRE
1989 - 1999
DIE ZWEITE DEKADE
ZEHN
JAHRE DER GRUNDLEGENDEN VERÄNDERUNGEN
DIE MARTIN-NIEMÖLLERSCHULE BAUTE
EINE DRUCKWERKSTATT AUF. EINE
INTENSIVE VERBINDUNG ZU EINER PARTNERSCHULE IN
RIESTEDT WURDE GEPFLEGT, SCHULE VERLIESS
IHRE RÄUMLICHKEITEN, EXPERTEN WURDEN
IN DEN UNTERRICHT MIT EINBEZOGEN, REGELMÄSSIGE
SCHULINTERNE LEHRERFORTBILDUNGEN PRAKTIZIERT
UND DIE ELTERNARBEIT INTENSIVIERT.
DIE RAUM- UND FASSADENGESTALTUNGEN BEKAM
EINEN SCHWERPUNKT. IM SINNE MARTIN
NIEMÖLLERS SETZTE MAN SICH GEGEN DEN
KRIEG IM IRAK EIN UND BESUCHTE IN WIESBADEN ZUM
100. GEBURTSTAG DIE FEIERLICHKEITEN DES
NAMENSPATRONS DER SCHULE. PRAXIS NAHM
IMMER MEHR RAUM EIN. NICHT NUR DIE PRAKTIKA
WURDEN ANGEBOTEN, SONDERN IN ARBEITSGEMEINSCHAFTEN
BAUTE MAN FAHRRÄDER
AUS SCHROTT. KLASSENFAHRTEN INS AUSLAND WURDEN
NORMALITÄT. DER KULTUSMINISTER BESUCHTE
DIE SCHULE UND GENEHMIGTE EINEN
SCHULVERSUCH. EINE KOLLEGIN AUS ST. PETERSBURG
HOSPITIERTE EINEN MONAT IN DER SCHULE
UND EINE SCHÜLERIN GEWANN EINEN KUNSTPREIS
DER TELEKOM. AM ENDE DER DEKADE ZOG
DAS INTERNETZEITALTER IN DEN SCHULALLSCHULALLTAG EIN.

TEIL 3
DIE LETZTEN 8 JAHRE
1999 - 2007
DEM ENDE ENTGEGEN
DIE
LETZTEN ACHT JAHRE STANDEN IM ZEICHEN DER VORBEREITUNG AUF EINEN
ZUSAMMENSCHLUSS DER MARTIN-NIEMÖLLER-SCHULE UND DER REALSCHULE IN
RODENKIRCHEN, EUROPÄISCHER MULTIMEDIAWETTBEWERBE, DER
INSTALLIERUNG EINES BILDUNGSNETZWERKES IN DER WESERMARSCH, DER
ERHÖHUNG DER PRAXISANTEILE FÜR DIE SCHÜLER UND
SCHÜLERINNEN UND DER ABSCHIEDE. DIE SCHULSTRUKTURREFORM IN
RIESTEDT BEENDETE DIE PARTNERSCHAFT ZUR DORTIGEN SEKUNDARSCHULE, DIE
ORIENTIERUNGSSTUFE WURDE AUFGELÖST, KOLLEGEN UND KOLLEGINNEN
VERLIESSEN DIE SCHULE, UM IN DEN WOHLVERDIENTEN RUHESTAND ZU WECHSELN
ODER UM SICH NEUEN AUFGABEN ZU STELLEN. 2007 KAM DAS ENDE DER MARTIN-
NIEMÖLLER-SCHULE.